07.04. bis 11.04.2025 // Kunst, Tulpen und Porzellan

... sind unser Ziel, denn ein Leben ohne diese Garnierung ist uns zu steril: Wir schauen in Delft in der Keramikfabrik „Royal Delft“ und im Vermeer-Centrum, sowie im Mauritshuis von Den Haag auf Werke der menschlichen Kunst und in den Weiten der Niederlande, sowie im Keukenhof auf solche der Natur. Ein schönes Hotel auf dem Lande und ein Besuch von Leiden und einem Mühlenmuseum schaffen den idealen Rahmen für diese Ansichten.

  • delfter-porzellan
  • niederlande-windmole
  • tulpenfelder
  • utrecht-broodjes

Reiseverlauf:

Am Montag 7.4. fahren wir dem Flussverlauf des Rheins nahezu folgend in die Niederlande und er-reichen den Raum Utrecht am frühen Abend. Dort beziehen wir in Zeist unser Hotel und genießen das Abendessen.

Am Dienstag 8.4. fahren wir vormittags nach Delft, wo wir zunächst die Porzellanfabrik „Royal Delft“ besuchen Mittags begeben wir uns dann in die Innenstadt und haben freie Zeit bis wir das Vermeer-Centrum be-suchen, das zwar lediglich Nachdrucke, aber dafür die Geschichte dieses Malers in seiner Heimatstadt nachzeichnet.

Am Mittwoch 9.4. fahren wir nach Leiden und lernen diese Stadt durch einen geführten Stadtrundgang kennen. Nach der Mittagspause fahren wir dann auf den Keukenhof, der uns die Tulpenblüte in aller Vielfalt präsentiert.

Am Donnerstag 10.4 schauen wir dann auf originale Malereien: Unter anderem auf Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring! Hierzu besuchen wir das Mauritshuis in Den Haag, nehmen an einer Führung teil und haben anschließend freie Zeit für das Mauritshuis, sowie für die das Museum umgebende Innenstadt von Den Haag. Mit einem nachmittäglichen Besuch von Kinderdijk, einer Freilichtausstellung niederländischer Mühlen lassen wir unsere Zeit in den Niederlanden ausklingen!

Am Freitag 11.4. treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an, besuchen unterwegs noch einen schönen Ort und erreichen gegen 21.00 Uhr den Raum Freiburg.

HOTEL: Das Hotel "Oud London" in Zeist (nahe Utrecht) www.oudlondon.nl

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
4 Übernachtungen in Halbpension in einem 4-Sterne-Hotel (inklusive Kurtaxe).
Stadtführung in Leiden.
Eintritte in die Museen Mauritshuis und Vermeer-Centrum, in die Royal Delft-Keramikfabrik, sowie in den Keukenhof (Tulpenausstellung) und in ein Mühlenmuseum.

13.04. bis 17.04.2025 // Torino und das Piemont

Torino ist eigentlich eine italienische Stadt wie Piemont eine italienische Gegend ist – und haben beide dennoch eine eigene Prägung jenseits des typisch Italienischen, was es seiner Randlage und seinem Beitrag zur italienischen Geschichte verdankt: In dieser Region nahm das Risorgimento, die Wiedererschaffung eines italienischen Staates, im 19. Jahrhundert seinen Anfang – und Piemont blieb dieser Vision auch nach dem 2. Weltkrieg treu, als andere Regionen über Abtrennungen nachdachten. Die Bewohner verstanden sich seit je her als Bürger und Republikaner, als solche, die ihre Geschicke durch ihr Engagement zu gestalten wussten, sich also nicht schicksalsergeben fügten. Das hat seinen Grund in der Geschichte des 16. Jahrhunderts, als Piemont zwar von Franzosen und Spaniern besetzt war, sich aber nicht einfach von diesen regieren ließ, da es immer noch das Bewusstsein eines eigenen Staates gab, für den die Aristokratie, der Landadel das Gütesiegel war. Als nach dem Weltkrieg englische und amerikanische Panzer in der Stadt die neue Macht verkörperten, begann nebenher ein neues politisches Leben, das seinen Ausdruck in sechs entstehenden Tageszeitungen manifestierte: Souverän ist ein Staat, wenn er es in unseren Köpfen ist. Diese Scheibe Weisheit schneiden wir uns in Piemont ab – und genießen dazu die anderen Köstlichkeiten wie Schokolade, Reis und Weine der Gegend.

  • torino-palazzo-carignano
  • torino-palazzo-di-citta
  • torino-piazza-alberto
  • torino-piazza-san-carlo

Reiseverlauf:

Am Sonntag 13.4. fahren wir über die französische Schweiz vorbei am Genfer See bis Martigny, wo wir eine Mittagspause verbringen. Anschließend erklimmen wir den Großen St. Bernhard und fahren durchs Aosta-Tal hinunter an die Füße der Berge, wo Torino liegt. Dort beziehen wir das Hotel und genießen gemeinsam ein Abendessen.

Am Montag 14.4. lernen wir bei einem geführten Stadtrundgang die Innenstadt von Torino kennen und haben den Nachmittag frei für eigene Erkundungen der Stadt.

Am Dienstag 15.4. besuchen wir vormittags den Autobauer FIAT in seinem berühmten Gebäude, dem Lingotto. Nachmittags haben wir wieder Zeit für eigene Wege.

Am Mittwoch 16.4. besuchen wir vormittags eine Werkstatt für die Restaurierung von Gemälden und nachmittags eine Bäckerei. Die Mittagspause verbringen wir in einer piemontesischen Ortschaft.

Am Donnerstag 17.4. treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an und besuchen noch einen schönen Ort unterwegs. Gegen 19.00 Uhr erreichen wir den Raum Freiburg.

  • Reiseänderungen vorbehalten -

Hotel:

Turin Palace Hotel in der Via Paolo Sacchi 8 (www.turinpalacehotel.com)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
4 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse.
Stadtführung in Torino.
Besuch von Lingotto (FIAT).
Besuch einer Bäckerei und einer Werkstatt für Restaurierungen.
Ein Abendessen in einem Ristorante.

21.04. bis 26.04.2025 // Aachen und Flandern

Bevor die EU noch mehr aus der Mode kommt, fahren wir in ihr Gründungsgebiet, wo sich drei Länder die Hand reichen: Belgien, Deutschland und die Niederlande! In Deutschland, besuchen wir Aachen, in Belgien Lüttich, Mechelen, Gent und Leuven, wo wir unser Hotel beziehen. Und in den Niederlanden Maastricht. Wir erleben eine Grenzregion Europas, die in der europäischen Geschichte eine grenzenlose Bedeutung hatte, weil die Regionen kulturell miteinander verbunden waren und ihre wirtschaftliche Bedeutung weit über ihren Tellerrand hinauswirkte.

Reiseverlauf:

Am Montag 21.4. fahren wir zunächst gen Aachen, das wir über unsere „Holländer-Autobahn“ A 61 ansteuern, an der wir unterwegs noch eine Pause in der Eifel einlegen. Gegen Abend erreichen wir Aachen, beziehen unser zentral gelegenes Hotel und gehen abends gemeinsam Essen.

Am Dienstag 22.4. lernen wir vormittags bei einem geführten Stadtrundgang Aachens Innenstadt kennen, und haben dann den ganzen Nachmittag frei für eigene Entdeckungen.

Am Mittwoch 23.4. fahren wir vormittags nach Lüttich, das wir durch eine Führung kennenlernen. Nachmittags fahren wir weiter nach Leuven, dessen Innenstadt wir ebenfalls durch eine Führung kennenlernen. Anschließend beziehen wir unser Hotel.

Am Donnerstag 24.4. fahren wir vormittags zum Atomium und haben dort Zeit für eine Besichtigung, sowie nach Bedarf für ein Mittagessen / -snack. Nachmittags fahren wir dann hinüber nach Mechelen, das wir auf eigenen Wegen entdecken.

Am Freitag 25.4. fahren wir für den ganzen Tag nach Gent und haben neben einem geführten Stadt-rundgang (vormittags) die Gelegenheit, Gent auf eigenen Wegen und nachmittags bei einer Bootsrundfahrt kennenzulernen.

Am Samstag 26.4. treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an, besuchen unterwegs als Stippvisite Maastricht und erreichen gegen 20.00 Uhr den Raum Freiburg.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
5 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels der sehr guten Mittelklasse.
Geführte Stadtrundgänge in Aachen, Lüttich, Leuven und Gent.
Bootsrundfahrt in Gent.
Eintritt ins Atomium.
1 Abendessen.

06.05.2025 // Nah am Wasser gebaut

Nah am Wasser gebaut - das sind wir manchmal selbst: Bei dieser Tagesfahrt sind das die Bodensee-Wasserversorgung und die Pfahlbauten in Unteruhldingen. Was die Wasserversorgung für 4 Millionen Kunden und die Besiedlung des Bodensees einige Jahrtausende zuvor bedeuten, wollen wir an diesem Tag gerne erfahren. Einen Sprung durch die Jahrtausende gelingt mit einem zeitgemäßen Bus ohne jede Zeitmaschine - und wird uns um die bewusstere Wahrnehmung des Lebenselements Wasser bereichern. Vielleicht sind wir durch den Eindruck dann näher am Wasser gebaut...

Reiseverlauf:

Vormittags besuchen wir die Bodenseewasserversorgung und fahren anschließend hinüber nach Unteruhldingen, wo die Möglichkeit besteht, über Mittag etwas zu essen. Anschließend geht es aufs Wasser zu den Pfahlbauten, die wir ebenfalls durch eine Führung kennenlernen. Hoffentlich trockenen Fusses fahren wir dann anschließend wieder zurück in den Raum Freiburg, den wir gegen 19.00 Uhr erreichen.

Wichtiger Hinweis:

Bei der Besichtigung der Bodenseewasserversorgung sind insgesamt (also nicht am Stück) 170 Stufen zu gehen. Die Anlage ist also nicht barrierefrei.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Reiseleitung.
Führungen bei der Wasserversorgung und im Pfahlbautenmuseum.
Kleines Frühstück am Bus.

02.05. bis 04.05.2025 // Orgel- und Weinkultur im Burgund

Burgund, die Wiege unserer christlichen Kultur, zeigt sich bei dieser Reise von seiner musikalischen und kulinarischen Seite: Wir besuchen Beaune, hören und erleben in Kirchen den Klang von Kirchenorgeln und genießen abends ein sehr gutes Essen, das mit Weinen aus dem Burgund garniert ist.

Höhepunkte der Reise sind fünf exklusive Orgelkonzerte an historischen Originalinstrumenten unter der Leitung von Prof. Daniel Maurer /Strasbourg. In Belfort, Beaune, Nuits-Saint-Georges, Seurre und auf der Rückreise in Mulhouse offenbaren sich die Klangwunder der burgundischen und französischen Orgelbaukunst.

  • beaune-cathedrale
  • beaune
  • orgel

Reiseverlauf:

Am Freitag 2. Mai fahren wir nach Belfort und werden in der Cathedrale St. Christophe unser erstes Orgelkonzert genießen. Nach einer sich anschließenden Mittagspause begeben wir uns auf die Weiterreise nach Seurre, wo unser zweites Konzert stattfindet. Anschließend fahren wir nach Beaune, beziehen dort unser Hotel und setzen unsere Genussreise auf kulinarischen Wege fort, indem wir im Weingut Caves Pere & Fils in Beaune Weine probieren und dazu ein Menü gereicht bekommen.

Am Samstag 3. Mai haben wir vormittags die Gelegenheit, bei einem kleinen Stadtspaziergang die Innenstadt von Beaune kennenzulernen – und haben zudem Zeit für eigene Wege und gegebenenfalls für einen Besuch des Hotel Dieu.

Mittags besuchen wir unser drittes Konzert in der Kathedrale in Beaune und später unser viertes Konzert in St. Symphorien in der Ortschaft Nuits Saint Georges. Anschließend darf es wieder kulinarisch-genüsslich weitergehen bei einem Abendessen mit Weinprobe in der Auberge du Vieux Vigneron in Corpeau.

Am Sonntag 4. Mai besuchen wir vormittags die Moutarderie Fallot, eine Senfmanufaktur, fahren anschließend wieder zurück ins Elsaß und genießen unser Abschlusskonzert in Mulhouse.

Diese Reise wird in Zusammenarbeit mit der Orgelstiftung Waldkirch durchgeführt und von ihr geleitet.

Unser Hotel:

Hotel Kyriad Prestige in Beaune.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
2 Übernachtungen mit Frühstück in Beaune.
2 Abendessen mit Verkostung von Burgunderweinen.
Besuch der Moutarderie Fallot.
5 exklusive Orgelkonzerte mit Prof. Daniel Maurer.

19.05. bis 25.05.2025 // Bordeaux - eine Architekturreise

Bordeaux ist die schönste Stadt Frankreichs - so jedenfalls empfand es der französischeSchriftsteller Stendahl (1783 - 1842). Die Hauptstadt der Gironde, verdankt ihre Pracht den Architekten aller Epochen: Jacques Gabriel (Allées de Tourny), Victor Louis (Grand Théâtre), Jacques d'Welles (Stadion) oder Richard Roger (Landgericht -Tribunal de Grande Instance). Auch deswegen zählt die Stadt seit 2007 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die gängigste Assoziation zum Namen dieser Stadt ist aber wohl der Wein, Bordeaux gilt als Weinkeller der Welt, denn dort findet man immer den richtigen Wein. „Bordeaux“ ist das Synonym für große Weinkultur und Faszination pur für Weinliebhaber. Dem Wein und der Architektur wollen wir auf dieser Reise in das Bordelais die Ehre erweisen und natürlich mit allen Sinnen genießen.

Reiseverlauf:

Montag 19. Mai
Fahrt nach Lyon: Führung: 2 Stunden, im neuen Stadtteil Confluence gibt es tolle, moderne Architektur. Denn hier entsteht eine nachhaltige und lebenswerte Stadt. Nicht nur Architekturliebhaber kommen in dieser postindustriellen Kulisse auf ihre Kosten. Auch das neue Museum von den Architekten COOP Himmelb(l)au ist endlich fertig. Wir werden es sehen. Danach: Hotelbezug, Abendessen.

Dienstag 20. Mai
Weiterfahrt nach Bordeaux, Abends: Hotelbezug, Abendessen

Mittwoch 21. Mai
Vormittags: Bordeaux, wir erkunden die schöne Altstadt zu Fuß mit ortskundiger Führung - Nachmittags haben Sie freie Zeit.

Donnerstag 22. Mai
Heute entdecken wir die Architektur in und um Bordeaux – diesseits und jenseits der Gironde. Wir haben eine sachkundige Führung zu vielen Highlights moderner Architektur - mit Mittagspause in einem Restaurant (optional) - Abends: Zur freien Verfügung

Freitag 23. Mai
Wein im Bordelaire: Wir besuchen einige Weingüter, die architektonisch etwas zu bieten haben. Rückkehr in Bordeaux etwa 16.00 Uhr. Danach Zeit zur freien Verfügung.

Samstag 24. Mai
Fahrt von Bordeaux nach „Vulcania“ – ca 13.00 h Vulkanmuseum von Architekt Hollein, Besuch und Führung, danach Weiterfahrt nach Clermont-Ferrand. Dort Hotelbezug und Abendessen.

Sonntag 25. Mai
Rückfahrt nach Freiburg

UNSERE HOTELS:

In Lyon: Hotel Novotel Lyon Confluence
In Bordeaux: Mai Staycity Aparthotel Bordeaux City Centre
In Clermont-Ferrand: Mai Hotel Océania Clermont-Ferrand

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
6 ÜF in Hotels der sehr guten Mittelklasse.
3 Abendessen im Zuge der Halbpension.
Alle orts- und sachkundigen Führungen, sowie Eintrittsgelder laut gemeinsamem Programm.
Reisebegleitung durch die Architektin Eva Schlechtendahl.

03.06. bis 04.06.2025 // Roter Bart und Weisses Gold - Bad Wimpfen und Bad Rappenau

Anstatt den Bus zu nehmen bevorzugt unser rotbärtiger Kaiser Friedrich I. das Pferd. Viel muss er herumreisen, um in seinem Heiligen Römischen Reich seine Macht entfalten zu können. Überall gibt es Recht zu sprechen, Dinge zu erledigen, Aufgaben zu delegieren. Das führt Kaiser Barbarossa bis nach Oberitalien - und nach Wimpfen!

Da Wimpfen zudem am Wegkreuz einer römischen Land- und Wasserstraße liegt und es hier Salzvorkommen gibt, kann sich die Region bestens entwickeln. Denn Salz ist „weißes Gold“ und kann die, die es gewinnen und Handel damit treiben, sehr reich machen.

Bleiben wir also einfach im Ländle, schauen uns Barbarossas Burg an, die wie eine Stadt ist, und tauchen ein in diese doppelt „reiche“ Zeit – wenigstens für zwei Tage!

  • wimpfen-altstadt
  • wimpfen-burgtor
  • wimpfen-staufertor
  • wimpfen-stauferturm

Reiseverlauf:

Am Dienstag 6. Mai werden wir durch die Stadt (oder ist es nun eine Burg?) Wimpfen geführt und haben mittags Zeit für eigene Wege durch die Burg (oder ist es eine Stadt?). Nachmittags fahren wir mit dem Bus zur Burg Guttenberg (das ist keine Stadt!), wo wir eine mittelalterliche Tradition kennenlernen, nämlich die Dressur von Greifvögeln. Nach einer Flugvorführung haben wir Zeit, Vögel und Burg und vieles mehr zu bestaunen. So tauchen wir den ganzen Tag ein in die Welt des Mittelalters!

Wieder auftauchend im 21. Jahrhundert fahren wir nach Bad Rappenau, wo wir unser Hotel beziehen und noch etwas Zeit haben, eigene Wege zu gehen oder einzutauchen: in die Welt der Sauna / des Schwimmbads, die beide am Hotel liegen und durch einen Gang verbunden sind. Anschließend genießen wir das gemeinsame Abendessen im Hotel.

Am Mittwoch 7. Mai lernen wir mittels eines geführten Rundgangs durch den Salinenpark den besonderen Wert des „weißen Goldes“ kennen. Nach einer Mittagspause in Bad Rappenau fahren wir zum Bikini-Museum, wo wir zwischen den Weltzeiten hin und herhopsen: Denn die dort ausgestellte Badekultur verbindet die alte mit der modernen Welt. Eine anschauliche Präsentation überrascht uns dort!

Das „Zwei-Tage-Bad“ in der Zeit des Mittelalters zeigt uns die Attraktivität dieser Zeit: Das mit dem roten Bart wollen (und können) zwar nur wenige nachahmen, aber die politische Machtentfaltung, sowie Nutzung der wirtschaftlichen wie körperlichen Sanierung mittels Salz imponiert uns sehr!

Unser Hotel:

SALINE1822 Hotel Bad Rappenau, Salinenstraße 33 (www.saline1822.de)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Übernachtung in Halbpension in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse.
Eintritte (Flugvorführung und Burg Guttenberg, Bikinimuseum) und Führungen (Bad Wimpfen und Bad Rappenau).

25.06.2024 // "Kaffeefahrt" mit Wolfram Haas - Ausflug in die Vogesen

Obschon wie der Schwarzwald recht hoch und herb im Klima, waren die Vogesen Wohnort seit alters her. Einigen Spuren seiner Bewohner und Nutzer gehen wir nach, genießen natürlich die schöne Natur und das gute Essen. Ganz oben in den Wolken treffen wir vielleicht Vosegus, den Gott der Kelten, der dem Gebirge seinen Namen schenkte und vielleicht Zeit für uns hat – wenn wir sie uns nehmen.

  • kaffeetasse

Reiseverlauf:

Unsere Tour führt uns zunächst nach Mulhouse, Frankreichs größtes Eisenbahnmuseum, wo wir einen Blick in den Speisewagen des legendären Orientexpresses oder in das prächtige Salonabteil der Kaiserin Eugénie werfen können. Anschließend geht es auf die Höhe - über die vielen Serpentinen der Route des Cretes, eine inzwischen beliebte aussichtsreiche Hochstraße, bis zu einer Ferme Auberge, wo wir das Mittagessen genießen. Gut gestärkt besuchen wir den Jardin d´Altitude du Haut Chitelet mit einem auf hochalpine Pflanzen spezialisierten Botanischen Garten. Bei der Rückkehr in die Niederungen des Elsaß am Fuße der Vogesen kehren wir zum Ausklang und Kaffeegenuß beim Chocolatier Grimmer ein. Schokolade kommt also bei dieser „Kaffeefahrt“ noch oben drauf!!

Gegen 18.30 Uhr erreichen wir dann den Raum Freiburg.

Leistungen:

Reise in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Reiseleitung durch Wolfram Haas.
Alle Eintritte bei den als Gruppe besuchten Orten.
Das kleine Frühstück am Bus und die große Torte im Café.

18.07. bis 20.07.2025 // Andre Rieu-Konzert in Maastricht

Wir erleben ein Open-Air-Konzert mit André Rieu im Vrijthof in Maastricht. Es ist jedes Jahr aufs Neue ein besonderes Erlebnis für die Niederländer und die vielen Gäste, wenn André Rieu in seiner Heimatstadt ein Konzert gibt! Wir hören Operettenmelodien, Walzer- und Popmusik und vieles mehr in einer theatralisch inszenierten Darbietung.

Die Ouvertüre für diese musikalische Reise beginnt mit unserem Aufenthalt in Aachen, wo wir ruhige Teile (das Adagio unserer Reise) in einem sehr guten Hotel aus-kosten und bewegte Teile (das Allegro) bei Stadtrund-gängen in Aachen und Maastricht erleben. Die kulina-rische Garnierung genießen wir in beiden Städten.

  • der-neue-bus
  • maastricht-basilika
  • maastricht-sint-servaas

Reiseverlauf:

Am Freitag 18.7. fahren wir weitenteils auf der A 61, der „Straße der Niederländer“, bis wir abends Aachen erreichen und gemeinsam zum Restaurant laufen, wo wir das Abendessen genießen.

Am Samstag 19.7. haben wir vormittags die Gelegenheit, die Innenstadt von Aachen durch eine kleine Stadtführung und auf eigenen Wegen zu entdecken, bis wir uns mittags in unseren Reisebus setzen und nach Maastricht fahren. Dort erhalten wir eine Stadtführung und ein Abendessen. Anschließend geht es zum mitten in der Stadt gelegenen Vrijthof, wo wir von 21.00 bis 24.00 Uhr das Konzert genießen. Anschließend gehen wir zu unserem nahe geparkten Reisebus zurück und fahren nach Aachen ins Hotel.

Am Sonntag 20.7. treten wir gegen Mittag unsere Heimreise an und erreichen abends gegen 20.00 Uhr den Raum Freiburg.

UNSER HOTEL

Untergebracht sind wir im 4-Sterne-Parkhotel Aachen Quellenhof, im Kurpark am Rande der Altstadt gelegen.
(www.parkhotel-quellenhof.de)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
2 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der sehr guten Mittelklasse (inklusive Kurtaxe).
2 Abendessen.
Stadtführungen in Aachen und Maastricht.
Konzertkarte in Kategorie 3.

07.08. bis 10.08.2025 // Verona und Rigoletto

Die Oper Rigoletto - nach einer Vorlage von Victor Hugo mit der Musik von Giuseppe Verdi

Rigoletto ist Hofnarr beim Herzog von Mantua. Als Hofnarr darf er auf witzige Weise kommentieren, was er sieht. Die Frauengeschichten seines Herrn sind Anlass genug, sich über die betrogenen Ehemänner lustig zu machen – und zugleich ein Grund zur Sorge über das Wohlbefinden seiner eigenen Tochter Gilda, die sich ebenso zum Herzog hingezogen fühlt.
Durch diese Sorge sowie durch die Missgunst der Betrogenen, die sich auf Rigoletto richtet, ist er emotional aufs Äußerste aufgerührt. Wir Zuschauende erleben sein Wechselbad der Gefühle und werden zu Mitfühlenden: Weil wir in Rigoletto ein Spiegelbild für unsere eigenen emotionalen Regungen sehen und erleben.
Die Musik von Verdi tut ihr Übriges, ja geradezu ihr Bestes, unser Mitgefühl anzuregen. Sie steckt voller Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit zugleich, voller schöner Melodien in den Arien, die wir als Auskopplungen kennen – und lieben. Kein Wunder also, dass diese Oper besonders populär wurde.

  • verona-adige
  • verona-arena

Reiseverlauf:

Donnerstag 7.8.:
Über den San Gottardo wie weiland die Franken gelangen wir in die Lombardia, die wir bereits in Bellinzona erreichen und wo wir eine Mittagspause einlegen. Und tatsächlich: Im Mittelalter war die Stadt ein Teil dieses Herzogtums, wie wir am Stadtbild erkennen können. Nach dem Genuss lombardischer Geschichte und kulinarischer Genüsse fahren wir weiter nach Verona zum Hotel, das wir spätnachmittags erreichen. Abends nehmen wir für das gemeinsame Abendessen an einem gedeckten Tisch in einem nahegelegenen Ristorante Platz.

Freitag 8.8.:
Heute unternehmen wir einen Ausflug in die Epoche der Blütezeit der Stadt Verona. Wir lernen ihre Innenstadt bei einem geführten Stadtrundgang kennen. Dabei werden wir auch Rigoletto und seiner Geschichte begegnen, die offensichtlich auch unsere Geschichte ist. Aufgewühlt und doch glücklich in Verona zu sein, genießen wir die sich anschließende freie Zeit in Verona.
Abends treffen wir uns in der Arena von Verona für die Aufführung der Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi.

Samstag 9.8.:
Heute unternehmen wir einen Ausflug ins Veneto. Auch im Nachbarherzogtum gibt es Schönes zu entdecken und zu genießen: In Vicenza, das wir durch einen geführten Stadtrundgang kennenlernen, treffen wir die Architektur Andrea Palladios aus dem 16. Jahrhundert – und das nicht durch touristische Fassaden verstellte italienische Lebensgefühl, so wie wir es am Vorabend wohl auch in der Oper erlebt haben.

Sonntag 10.8.:
Mit vielen Eindrücken begeben wir uns auf die Heimreise, die uns noch einen Aufenthalt auf dem Gotthardpass schenkt (bei schlechtem Wetter wird es eine Alternative geben).

SITZPLÄTZE IN DER ARENA:
Im Grundpreis ist der Sitzplatz in der Gradinata numerata Sektor 5 (blauer Bereich) bereits enthalten.
Gegen Aufpreis sind bessere Plätze buchbar:
Gradinata numerata Sektor 4 (gelber Bereich) Zuschlag von 19,- €.
Gradinata numerata Sektor 2 (dunkelgrüner Bereich, mit Sitzschalen, genannt: Puccini) Zuschlag von 65,- €
Gradinata numerata Sektor 1 (hellgrüner Bereich, mit Sitzschalen, genannt: Verdi) Zuschlag von 94,- €
Weitere Sitzplatzreservierungen auf Anfrage.

SITZPLAN: www.arena.it oder www.arena-von-verona.de/sitzplan

HOTEL: Hotel San Marco, Via Baldassarre Longhena, www.sanmarco.vr.it

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Übernachtung und Frühstück in einem 4-Sterne-Hotel in Verona.
Operneintritt mit Sitzplatz im Sektor 5 Gradinata Numerata (blauer Bereich).
Ein Abendessen am Ankunftsabend.
Stadtführungen in Verona und Vicenza.
Kurtaxe.

17.08. bis 03.09.2025 // SKANDINAVIEN mit Schweden, Norwegen und ein bisschen Finnland

Es sind mittlerweile etwa 10.000 Jahre her, dass wir Menschen ein Interesse hatten, diesen nördlichen Teil Europas zu besiedeln. Das ist aus heutiger Sicht immer noch erstaunlich genug, denn für menschliches Empfinden war das Klima dort immer noch „eiszeitlich“. Dennoch: Es gelingt die landwirtschaftliche Bebauung und damit langfristige Ansiedlung und Bildung einer eigenen Kultur. Und diese ist in Teilen mitteleuropäisch geprägt und in Teilen etwas ganz Eigenes geblieben. Fahren wir in eine "sommerliche Eiszeit" mit einer Rundreise durch Schweden, kurz durch Finnland und durch Norwegen – und wir werden überrascht sein: Von der Vielfalt der Kulturen und wohl auch von angenehmen Temperaturen!

  • lofoten
  • skandinavien-bus-am-nordkapp
  • skandinavien-faehre-nach-turku
  • skandinavien-kemi-finnland
  • skandinavien-nordkapp
  • skandinavien-nordlichtkathedrale
  • skandinavien-rauma-finnland
  • skandinavien-tromsoe-bei-nacht
  • skandinavien-tromsoe-hanssen-denkmal

Reiseverlauf:

Sonntag 17.8.: Fahrt bis Hannover mit Besuch eines schönen am Weg gelegenen Ortes. Gegen Abend Hotelbezug und Abendessen.

Montag 18.8.: Fahrt nach Kiel mit Stadtbesichtigung. Nachmittags Einschiffen auf der Fähre und Abendessen an Bord. Über Nacht fährt uns die Fähre nach Göteborg in Schweden.

Dienstag 19.8.: Nach dem Frühstück an Bord der Fähre fahren wir mit dem Bus über Südschweden in östliche Richtung, vorbei an Boras und der „Streichholzstadt“ Jönköping und mit einem Halt in Gränna (der Stadt mit den rot-weißen Pfefferminzstangen!). Danach fahren wir ins Freilichtmuseum „Gamla Linköping“, wo wir wie in einer Ouvertüre die schwedische Lebenskultur kennenlernen. Anschließend fahren wir nach Stockholm, wo wir unser Hotel beziehen.

Mittwoch 20.8.: Wir lernen die Hauptstadt Schwedens mittels Stadtrundgang und -fahrt kennen und haben den Nachmittag Zeit für eigene Entdeckungen in dieser Stadt.

Donnerstag 21.8.: Wir verlassen Stockholm und fahren gen Norden, vorbei an Uppsala, und gelangen abends nach Sundvall.

Freitag 22.8.: Kontrastreich verläuft die Weiterreise, die tagsüber von der Begegnung mit der waldreichen Natur und abends von der Begegnung mit Lulea geprägt ist. Wir sind nun in Schwedisch-Lappland, was sich auch im Erscheinungsbild der Stadt zeigt.

Samstag 23.8.: Wir verlassen Schweden und fahren nach Finnland. Ab jetzt sind Rentiere unsere ständigen Begleiter – und natürlich die finnländische Lebenskultur. Abends erreichen wir Levi.

Sonntag 24.8.: Wir reisen nach Norwegen ein und besuchen in Karasjok den Sapmi-Park (Eintritt inklusive), um das Volk der Samen kennen zu lernen. Anschließend durchqueren wir ein bereits vom Nordmeer geprägtes Gebiet und erreichen abends das Hotel in Honningsvag, bevor wir abends das Nordkap (Eintritt inklusive) besuchen.

Montag 25.8.: Wir fahren fort an in südliche Richtung an einer fjordartig durchzogenen Küstenlinie entlang – endlich Fjorde! Nachmittags erreichen wir Alta, besuchen dort die Nordlichtkathedrale und haben noch etwas Zeit für andere Entdeckungen in dieser Stadt.

Dienstag 26.8.: Es geht weiter entlang an Fjorden. Dabei nutzen wir zweimal eine Fähre. So erreichen wir Tromso und haben freie Zeit für die Entdeckung dieser Stadt, zum Beispiel für die Eismeerkathedrale.

Mittwoch 27.8.: Weiter geht es mit Ausblicken aufs Meer, wie es sich in Fjorden zeigt – und hüpfen ab Bjerkvik von Insel zu Insel bis wir Raftsundbrua auf der Inselgruppe der Lofoten erreichen. Dort bleiben wir für 2 Nächte und haben somit auch am

Donnerstag 28.8. Zeit für diese Insel: Wir lernen sie durch einen Ganztagesführung kennen und haben zudem Zeit für den Besuch des Lofot-Museums in Borg (Geschichte der Wikinger) und vieles mehr.

Freitag 29.8.: Wir verlassen die Lofoten mit der Fähre und gelangen wieder aufs norwegische Festland. Über Bodo, Fauske, entlang des Saltdalsfjords und über Saltfjell erreichen wir Mo I Rana, bereits südlich des Polarkreises, den wir Heute überqueren.

Samstag 30.8.: Weiter geht es Richtung Süden. In Mosjoen unternehmen wir einen Spaziergang durch die Stadt der vielen Holzhäuser. Abends erreichen wir Steinkjer.

Sonntag 31.8.: Wir fahren durch einen Nationalpark und erreichen Trondheim, dessen Nidaros-Dom wir besuchen können. Einer weiteren Kirche begegnen wir Heute, nämlich einer Stabkirche. Nachmittags erreichen wir Lillehammer, im Jahre 1994 Olympiastadt. Entlang des Mjosa-Sees erreichen wir Hamar.

Montag 1.9.: Nach der Fahrt bis Oslo und einer dortigen Stadtbesichtigung nehmen wir Abschied von Norwegen, erreichen Göteborg in Schweden und fahren auf die Fähre, die uns über Nacht zurück nach Kiel bringt.

Dienstag 2.9.: Von Kiel geht es nach Hildesheim, das wir durch einen Stadtspaziergang und freie Zeit kennenlernen.

Mittwoch 3.9.: Heimreise von Hildesheim zurück in den Süden Deutschlands an den 48. Breitengrad, den wir gegen 21.00 Uhr überschreiten – und denken dabei gerne an die nördlichen Breiten- und etwas kühleren Grade zurück.
(Änderungen im Reiseprogramm vorbehalten.)

Hotels:

Es sind durchgehend gut geführte und komfortable Hotels, teilweise auch der sehr guten Mittelkasse gebucht. Da es sich um eine Rundreise handelt, sind wir bis auf zwei Ausnahmen (in Stockholm und auf den Lofoten) an jedem Abend in einem anderen Hotel, wir leben also die ganze Reisezeit über „aus dem Koffer“. Da es so viele sind, sind die Hotels nicht einzeln aufgelistet. Auf Wunsch können die Hotelnamen bekannt gegeben werden.

Reisehinweise für die Fährfahrten:

Für die Übernachtfährfahrten empfiehlt sich die Mitnahme einer kleinen Reisetasche, da der große Koffer im Bus verbleiben muss.
Bei Buchung eines DZ sind bei allen Fährfahrten Kabinen mit nebeneinanderstehenden Betten bereits im Reisepreis enthalten. Im besten Falle sind diese mit Fenstern ausgestattet. Bei Einzelreisenden ist die Einzelkabine bereits im EZZ enthalten. Wer sich eine Doppelkabine teilt, erhält einen Preisnachlass.

WICHTIG: Eine Garantie für diese Leistung kann nicht gegeben werden, da die Anzahl an (Außen- oder Innen-)Kabinen mit nebeneinanderstehenden Betten der Reederei vorbehalten bleibt. Bei Nichterlangen einer Kabine mit nebeneinanderstehenden Betten wird der im Reisepreis enthaltene Zuschlag zurückbezahlt (etwa 40,- € pro Person je Fahrt). Diese Reisenden erhalten dann eine Kabine mit Doppelstockbetten.

Weitere Reisehinweise:

Währungen: In Norwegen die Norwegische Krone (NOK), in Schweden die Schwedische Krone (SEK), und in Finnland der Euro. Wir werden viel mit Kreditkarte zahlen, das ist gängig.
Zur EU gehören Finnland und Schweden.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand. 15 Übernachtungen in guten und sehr guten Mittelklasse-Hotels (inklusive Kurtaxe). Fährpassagen in Kabinen mit nebeneinanderstehenden Betten (je nach Verfügbarkeit der Reederei). Durchgehende Halbpension in den Hotels, sowie auf den beiden Übernachtfährfahrten. Stadtführungen in Stockholm und Oslo, sowie eine Tagesführung auf den Lofoten. Eintritt in den Sapmi-Park in Karasjok, ans Nordkap und ins Wikinger-Museum in Borg. Reiseleitung.

22.10.2025 // "Kaffeefahrt" mit Wolfram Haas - in den Kaiserstuhl und seine Nachbarschaft

Haben wir das eigentlich schon gesehen? Das fragen wir uns oft, während wir auf Reisen in alle Welt gehen - und dann irgendwoher erfahren, was es vor der Haustür alles zu entdecken gibt: Diesmal bekannte und unbekannte Orte im Kaiserstuhl und dessen Nachbarschaft.

  • kaffee-pause

Reiseverlauf:

Zur schönsten Zeit, wenn der Herbst seine Farben ins Spiel bringt, besuchen wir den Kaiserstuhl.

In der Oberstadt von Breisach bummeln wir vom Radbrunnen zum Stephansmünster, bestaunen den geschnitzten Hochaltar des Meisters H.L. und lassen uns von der Legende der Entstehung verzaubern.

In der Vauban-Festung Neuf-Brisach begeben wir uns in die Kasematten und schauen uns im MAUSA-Museum an, wie du unheimliche Umgebung von den Street Art-Künstlern für faszinierende Effekte genutzt wird.

Zum Mittagessen sind wir in der urigen Martinshof-Schenke in Ihringen angemeldet.

Die Wehrkirche von Niederrotweil birgt den Schatz eines weiteren Schnitzaltars des Meisters H.L.

Die Geschichte von Lazarus von Schwendi und dem Ruländer erfahren wir beim Spaziergang durch das beschauliche Städtchen Burkheim, wo wir den Tag im Heart-Café mit Blick auf den Schwarzwald ausklingen lassen.

Gegen 18.30 Uhr erreichen wir wieder den Raum Freiburg.

Leistungen:

Reise in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Reiseleitung durch Wolfram Haas.
Alle Eintritte bei den als Gruppe besuchten Orten.
Das kleine Frühstück am Bus und die große Torte im Café.

14.10. bis 17.10.2025 // Genua und moderne Architektur

Genua hat in den letzten 20 Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlebt, den man am besten am Porto Antico, dem alten Hafen erkennen kann. Früher Zentrum der Wirtschaft und des Handels ist er heute ein touristischer Hafen für hunderte von Booten und Yachten und ein Kulturzentrum, der mit dem berühmten Meerwasseraquarium und anderen Museen zu einem der Hauptanziehungspunkten des Tourismus in Nordwestitalien geworden ist. Der Architekt ist Renzo Piano, der aus Genua stammt und hier sein Hauptbüro hat.

Reiseverlauf:

Dienstag 14.10.: Fahrt nach Ivrea
Die Industriestadt Ivrea wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Camillo Olivetti als industrielles und soziokulturelles
Projekt gegründet. Als außergewöhnliches Zeugnis einer modernen Vision des Zusammenspiels von Industrie und
Architektur wurde sie 2018 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Führung, danach: Abendessen im Hotel.

Mittwoch 15.10.: Weiterfahrt nach Genua
Stadtrundgang Genua: Wir besichtigen die Altstadt, also den alten Hafen mit den Werken von Renzo Piano, das
Gewirr der engen Gassen, die Via Garibaldi mit den prächtigen Palästen im Stil der Renaissance (Weltkulturerbe), die
Kathedrale, den Dogenpalast. Dieser Rundgang dauert ungefähr 1,5 Stunden.
Der Porto Antico ist ein ehemaliger Industriehafen und war lange Zeit von der angrenzenden Altstadt abgetrennt. Er
wurde erst 1992 zur Expo anlässlich des Kolumbusjahres von dem genuesischen Architekten Renzo
Piano umstrukturiert und kulturell aufgewertet. Heute ist der Porto Antico einer der größten Anziehungspunkte für
Touristen, aber auch für die Anwohner von Genua.
Attraktion des Hafens ist in erster Linie das zweitgrößte Aquarium Europas, das Acquario di Genova. Der Komplex
wurde 1992 von Renzo Piano in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Architekten Peter Chermayeff in Form
eines Frachtschiffes entworfen. Weitere Sehenswürdigkeiten am Hafen sind der sogenannte Bigo, ein
Aussichtsfahrstuhl, die Glaskugel der Biosphäre, die ehemaligen Baumwolllagerhallen (Magazzini del cotone),die zu
einem wichtigen Konferenzzentrum und Kinokomplex umgebaut wurden. Sie bieten daneben Platz für eine Vielzahl an
kleinen Geschäften und Bars.
Nachmittags: Es geht weiter zu Fuß und wir erreichen den Hauptplatz mit den schönen Bauten aus dem 19. und 20.
Jahrhundert. Die Piazza Dante mit dem ehemaligen höchsten Wolkenkratzer in Italien (Ark. Marcello Piacentini) und die
anderen modernen Hochhäuser aus den 1930er Jahren. Via XX Settembre mit den wunderschönen Fassaden im Jugendstil; die Piazza della Vittoria ebenso aus den 1930er Jahren und der Bahnhof Brignole, wieder ein Gebäude aus der Zeit des Jugendstil.

Donnerstag 16.10.:
Vormittags: mit dem Bus erreichen wir Castello Mackenzie, ein eklektisches Schloss aus dem Jahr 1898.
Castello Mackenzie ist noch heute Wohnsitz und Bürohaus einer Familie. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.

Freitag 17.10.: Rückfahrt über Bellinzona - Mittagspause; Führung in der Altstadt oder in der Burg durch
Frau Marty.
Die drei Burgen Bellinzonas gehören zu den besterhaltenen Beispielen mittelalterlicher Festungsarchitektur. Die
ergänzenden Neubauten sind perfekt integriert von Architekt Aurelio Galfetti.
Rückfahrt nach Freiburg.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
3 ÜF, sowie 2 Abendessen im Zuge der Halbpension.
Alle orts- und sachkundigen Führungen laut gemeinsamen Programm.
Alle Eintrittsgelder wie im Programm erwähnt.
Reisebegleitung durch die Architektin Eva Schlechtendahl.

25.10. bis 29.10.2025 // Beginen - eine geistliche Reformbewegung in Flandern

Im 11. Jahrhundert beginnt in der Kirche eine geistliche Bewegung, deren Geschichte auch noch heute spannend und lehrreich ist: Frauen folgen Jesus nach – aber selbstbestimmt und ohne klassische klösterliche Gemeinschaft. Schnell wird die Zahl dieser Frauen größer – und damit auch das Misstrauen der Großkirche. Die ersten Quellen sind denn auch kritisch – wie z.B. das II. Laterankonzil, dass im Blick auf diese Frauen von „skandalösen Missständen“ spricht. Im Laufe der (Kirchen-)Geschichte wurde dann auch versucht, diese geistlichen Frauen in bestehende Orden einzugliedern oder ihnen eine feste Regel zu geben. Auf dieser Reise begeben wir uns auf Spurensuche – und das ist in Flandern besonders gut möglich, da hier 26 Beginenhöfe erhalten sind, die zum UNESCO-Welterbe gehören.
Einige werden wir besuchen und dabei auch die umgebenden Städte und deren Geschichte kennenlernen. Wie immer tauchen wir dabei in die Kultur ein, erleben Land und Leute und entdecken neue Seiten der von uns besuchten Orte.

Reiseverlauf:

Samstag 25.10. Anreise – Maria Laach - Aachen
Wir fahren in die Stadt Karls des Großen. Auf dem Weg machen wir – wenn verkehrstechnisch möglich – Halt bei der Benediktinerabtei Maria Laach. Die Klosterkirche ist eines der herausragendsten Beispiele romanischer Baukunst (12./13. Jh.) in Deutschland. Das Benediktinerkloster ist der erste „geistliche Orte" dieser Reise.

Sonntag 26.10. Aachen – Mechelen
In Aachen begegnen wir u.a. Karl dem Großen und „seiner“ Pfalzkapelle (Teil des Aachener Doms) – eines der großartigsten Zeugnisse karolingischer Baukunst in Europa. In Mechelen sehen wir dann die Stadt und den ersten Beginenhof – Teil des UNESCO-Welterbes. Damit beginnt die Begegnung mit dieser besonderen Form des geistlichen Lebens. In Mechelen lebten zur Hochzeit immerhin 1500 Beginen!

Montag 27.10. Brügge und Meer
Brügges Altstadt ist UNESCO-Welterbe - allein schon eine Reise wert und ein Zentrum der Backsteingotik. Innerhalb der Altstadt, die wir kennenlernen werden, liegt auch der 1230 entstandene Beginenhof. Es besteht auch die Möglichkeit, ans Meer zu fahren und dort die vielen Eindrücke sacken und sich von Luft und Wasser neu beleben zu lassen.

Dienstag 28.10. Gent
Gent ist die zweitgrößte Stadt Belgiens und beherbergt eine Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude und kultureller Einrichtungen. Hier steht auch der weltberühmte „Genter Altar“ der Gebrüder van Eyck aus dem 15. Jh. In Gent sind noch drei Beginenhöfe erhalten: der sog. Große Beginenhof außerhalb und der Alte sowie der kleine Beginenhof innerhalb der Stadt.

Mittwoch 29.10.
Rückfahrt mit Halt in einem schönen Ort entlang der Strecke. gegen 20 Uhr erreichen wir den Raum Freiburg.

Leistungen:

Busfahrt in Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Übernachtung in Hotels der sehr guten Mittelklasse, incl. zweier Abendessen (Aachen und Brügge).
Führungen vor Ort durch die Reiseleitung.
Alle Führungen und Eintritte bei den als Gruppe besuchten Orten und Sehenswürdigkeiten.

02.11. bis 08.11.2025 // ROMA im Herbst Italiens

Eine Reise nach Rom ist die Reise in eine Stadt, die Geschichte gemacht hat. Auf einem Fleck vereint finden wir die europäische Geschichte von 3000 Jahren wie in einem Brennglas verdichtet. Einiges davon schauen wir uns genauer an: Das Zeitalter der Römer. Die Gründerzeit des Christentums und seine Gegenwart. Die Epochen unserer europäischen Bau- und Kulturgeschichte. Nebenbei bleibt immer noch genug Zeit, die Stadt in ihrer italienischen Lebendigkeit mitzuerleben. Auf der Hinfahrt bleiben wir für eine Nacht in der Stadt Modena, die wir nachmittags erreichen. Und auf der Rückreise besuchen wir Vigevano, wo wir bei einem lombardischen Abendessen diese Reise ausklingen lassen.

Bei dieser Reise entgehen wir der sommerlichen Hitze und genießen statt dessen italienisch-herbstliche, also milde Temperaturen in einer zudem angenehm belebten Stadt.

  • roma-4-fluesse
  • roma-foro
  • roma-garibaldi
  • roma-najaden

Reiseverlauf:

Am Sonntag 2.11. fahren wir über die Schweiz gen Süden und erreichen gegen 15.30 Uhr Modena. Nach dem Einchecken im Hotel machen wir uns gemeinsam auf den Weg in die Innenstadt für einen kleinen Stadtrundgang. Danach ist freie Zeit bis zum gemeinsamen Abendessen.

Am Montag 3.11. brechen wir morgens auf und erreichen gegen Mittag das Hotel in Rom. Auch hier machen wir uns gemeinsam auf den Weg in die Innenstadt für einen ersten Stadtrundgang durch das barocke Rom. Abends gehen wir gemeinsam essen und fahren dann ins Hotel zurück.

Am Dienstag 4.11. unternehmen wir einen gemeinsamen Rundgang durch das antike Rom. Anschließend haben wir freie Zeit.

Der Mittwoch 5.11. steht zur freien Verfügung. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Teilnahme an der Papstaudienz, für die es keiner Anmeldung bedarf.

Am Donnerstag 6.11. unternehmen wir mit unserem Reisebus einen Ausflug in die Umgebung von Rom mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Unter anderem besichtigen wir die Grabungsstätte Ostia Antica und genießen beim heutigen Ostia einen Blick aufs Meer.

Am Freitag 7.11. nehmen wir nach dem Frühstück Abschied von Rom, fahren die Autostrada del Sole zurück und erreichen abends Vigevano. In einem Restaurant in der Nähe des Hotels genießen wir ein lombardisches Abendessen. Dieser Abend rundet unsere Fahrt geschmacklich ab, bevor wir uns am Samstag 8.11. vormittags die Innenstadt von Vigevano ansehen und uns anschließend auf die Rückreise begeben. Gegen 20 Uhr erreichen wir den Raum Freiburg.

Unsere Hotels:

In Modena das Hotel Central Parc in der Viale Vittorio Veneto, in Roma das Hotel Il Cantico in der Via del Cottolengo, in Vigevano das Hotel del Parco am Rande der Stadt.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
6 x ÜF in Hotels der sehr guten Mittelklasse (inklusive Kurtaxe).
3 Abendessen in Restaurants.
4 geführte Stadtrundgänge.
Eintritt in die Ausgrabungsstätte Ostia Antica.
Fahrten mit dem ÖPNV am 2. Tag der Reise.

14.11. bis 16.11.2025 // Milano und seine Architektur

Als perfekte Kombination aus moderner Metropole und authentisch italienischer Stadt ist Mailand ein tolles Ziel für Fans von Architektur, Kultur, Mode und Design. Die Hauptstadt der Lombardei spielt eine Schlüsselrolle in der italienischen und internationalen Architekturkultur und steht natürlich auch für das pulsierende Italien des 21. Jahrhunderts. Durch große urbane Projekte nationaler und internationaler Architekten erfährt die Stadt seit einigen Jahren ein Comeback und ist heute das Zentrum der modernen und zeitgenössischen Architektur in Italien. Um mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten, verändert sie ihr Aussehen ständig. Moderne Bauwerke fügen sich ein zwischen die historischen Monumente vergangener Jahrhunderte.

  • milano-carello
  • milano-castello-sforzesco-bei-nacht
  • milano-duomo

Reiseverlauf:

Freitag, 14.11.
In Mailand unternehmen wir zunächst einen Stadtrundgang zu Fuss und mit der Metro in der Altstadt: Piazza San Sepolcro (die Gründung der römische Stadt), San Satiro (mit der Scheinarchitektur des Chores von Donato Bramante), die barocke Architektur der Kirche San Alessandro oder der DUOMO. Dabei ist unser Schwerpunkt: Die historische Stadtentwicklung und die moderne Architektur (Wiederaufbau `50 Jahre Torre Velasca, Luigi Moretti, Caccia Dominioni). Wir schauen auch in die Schaufenster der Möbelfirma Cassina – eine der weltweit bekanntesten mit edelsten Designermöbeln. Das Ende der Führung ist im Brera-Viertel für eine Apero-Zeit.
Dieses Viertel gehört zweifellos zu den lebendigsten Stadtteilen von Mailand. Straßenmusikerinnen, fliegende Händler und Wahrsagerinnen gehören hier zum Straßenbild. Brera ist ein Künstlerviertel, das zahlreiche Ateliers und Galerien beherbergt. Wer sich hier treibenlässt, entdeckt so manche Perle, die in keinem Reiseführer steht. - Gemeinsames Abendessen.

Samstag, 15.11.
Weitere Besichtigungen mit dem Bus: Besuch der Fondazione Prada von Rem Koolhaas und der Universität Bocconi von Grafton Architects, Pagano und Saana
Das Mittagessen nehmen wir bei den Kanälen (Navigli) ein (optionales Angebot).
Nachmittags Besuch der Interventionen von Porta Nuova (mit dem Turm Bosco Verticale) und City Life.
Anschließend Freizeit.

Sonntag, 16.11.
9.00 Uhr Rückfahrt von Milano nach Chur mit Architekturführung im Ortskern, z.B. Bau Peter Zumthor, Forum Würth, Kunstmuseum und vieles mehr. Anschließend Rückfahrt in den Raum Freiburg, den wir um 20.00 Uhr erreichen.

UNSER HOTEL:

Hotel Ibis Milano Centro, Via Antonio Zarotto, Milano

Leistungen:

Reise in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
2 Übernachtungen mit Frühstück in zentral gelegenem 4-Sterne-Hotel.
Alle orts- und sachkundigen Führungen samt Eintrittsgeldern laut gemeinsamen Programm.
1 Abendessen im Rahmen der Halbpension.

18.11. bis 21.11.2025 // Venezia

Venezia, die Stadt, die das Wasser liebt und deshalb auch von uns geliebt wird. Vier Tage lang können wir durch und um sie herumlaufen und fahren; In Kirchen und Museen, in Hinterhöfe, Geschäfte und in ihre Küchen unsere Nase reinstecken.
Immer mehr werden wir uns der Ehre bewusst, die dieser Stadt gebührt, die sich aus einem Sumpfgelände nicht durch Tellerwäsche, sondern durch den über das Wasser geleisteten Welthandel zur Serenissima, der Erlauchten, emporgearbeitet hat. Dass sie dafür manchmal auch zu sehr vom Wasser umarmt wird, erinnert sie immer wieder daran, wem sie ihren Reichtum verdanken kann …

Diese Reise findet zu einer Zeit statt, wo es auch in Venezia kühl ist, jedoch nicht so kalt wie bei uns und vor allem mit bedeutend weniger Gästen, als wir das von anderen Jahreszeiten her kennen. Warme Füße bekommen wir je nach Schritttempo von ganz alleine, denn wir sind in der größten autofreien Fußgängerzone der Welt unterwegs. Und wenn die Sonne scheint, genießen auch Venezianer den Caffé im Freien.

  • venezia-canal-grande
  • venezia-markusplatz
  • venezia-ponte-degli-scalzi

Reiseverlauf:

Am Dienstag 18.11. fahren wir über die Schweiz nach Italien und erreichen die Stadt gegen 17 Uhr. In der Dämmerung verlassen wir den Bus und gelangen übers Wasser zu unserem Hotel. Nach dem Einchecken haben Sie Zeit für erste Spaziergänge und Entdeckungen in dieser Stadt.

Am Mittwoch 19.11. lernen wir vormittags die Stadt durch Carlotta, eine Reiseführerin, die selbst aus Venezia stammt, kennen. Dadurch angeregt, haben wir nun an diesem, wie am Folgetag Donnerstag 20.11. viel Zeit, diese Stadt in Ruhe zu erkunden. Am Mittwochabend treffen wir uns in der Hotellobby, um gemeinsam in einem nahe gelegenen Ristorante beim Abendessen die venezianische Küche kennen zu lernen (im Reisepreis enthalten).

Am Freitag 21.11. fahren wir um 10.30 Uhr am Parkplatz bei Venezia los und schauen auf dem Heimweg noch in einer schönen Ortschaft entlang der Strecke vorbei. Gegen 21.00 Uhr erreichen wir den Raum Freiburg.

HINWEISE: Für die Anreise zum Hotel ist es von Vorteil, für das Gepäck einen Rollkoffer zu verwenden, da wir einige Meter zu Fuß unterwegs sind.
Das Hotel in Venezia hat zwar einen guten Standard, jedoch sind die Zimmer wie in vielen Hotels dieser Stadt eher klein gehalten.

UNSER HOTEL:

Hotel Nazionale, Lista di Spagna 158, Venezia (www.hotel-nazionale.it)

Leistungen:

Reise in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
3 Übernachtungen mit Frühstück in einem einfachen zentral gelegenen Hotel (inklusive Kurtaxe).
Führung zu Fuß durch die Innenstadt.
1 Abendessen.
Zwei Transferbootsfahrten zwischen Bus und Hotel.

12.12.2025 // Die Schneekönigin - Ballett im Festspielhaus Baden Baden

Das Mädchen Gerda verliert beim Spielen ihren Freund Kai, weil sein Herz erkaltet und er von der Schneekönigin entführt wird. Viele Abenteuer / Herausforderungen später finden sich Kai und Gerda wieder – weil Gerda ihren Weg geht, Kai zu suchen und sein Herzen wieder zu erwärmen.
Das Märchen von Hans Christian Andersen wird vom Ballett der Staatsoper Kiew inszeniert in einer eigens für dieses Ballett geschaffenen Fassung von 2015 mit Musik von Edvard Grieg, Jules Massenet, Wolfgang Amadeus Mozart, und Antonio Vivaldi.

  • festspielhaus-baden-baden-schalterhalle
  • festspielhaus-baden-baden

Reiseverlauf:

Bereits mittags begeben wir uns auf den Weg nach Baden-Baden, wo wir nachmittags das Wald-Café am Fuße des Merkur erreichen. Dort genießen wir eine Kaffee-Zeit mit Kaffee / Tee und Kuchen.

Anschließend fahren wir mit dem Bus zum Festspielhaus und haben noch etwas Zeit für einen Bummel über den Weihnachtsmarkt oder durch die Innenstadt. Im Festspielhaus beginnt das Ballett um 20.00 Uhr. Während des Balletts genießen wir in einer Pause im Festspielhaus einen Pausenimbiss.
Nach dem Ende des Konzerts fahren wir zurück nach Freiburg – noch ganz beschwingt durch die Resonanz des Balletts.

Die Konzertkarten werden bei der Anreise im Bus verteilt.
Der Reisepreis für Bus, Kaffee-Zeit und Pausenimbiss beträgt 71,- €.
Die Konzertkarten der dritten Sitzkategorie kosten 99,- € pro Person. Auf der Homepage des Festspielhauses sind diese Sitzplätze in roter Farbe zu sehen. (www.festspielhaus.de)

Leistungen:

Busfahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Kaffee-Zeit im Wald-Café in Baden-Baden.
Pausenimbiss im Festspielhaus.
Sitzplätze in der Kategorie 3.

21.12.2025 // Don Giovanni - die Oper im Festspielhaus Baden Baden

Ein heiteres Drama, so nennt es Mozart, der die wohl treffendste Musik für diese Geschichte komponiert hat. Ein Frauenheld, der sich für unwiderstehlich, stets siegesgewiss und zunehmend unsterblich hält, geht (sich selbst am meisten) feiernd durchs Leben – das dann ein jähes Ende findet. Wir selbst sind in unseren Gefühlen hin- und hergerissen. Uns gefällt und missfällt, was da geschieht. Genau in diesem Ausdruck spielt auch die Musik, die alle Emotionen zwischen Freude und Schrecken zum Klingen bringt. In diesem heiteren Drama wollen wir wenn auch nicht mitspielen, wenigstens dabei sein!

  • festspielhaus-baden-baden

Reiseverlauf:

Bereits mittags begeben wir uns auf den Weg nach Baden-Baden, wo wir nachmittags das Wald-Café am Fuße des Merkur erreichen. Dort genießen wir eine Kaffee-Zeit mit Kaffee / Tee und Kuchen.

Anschließend fahren wir mit dem Bus zum Festspielhaus und haben noch etwas Zeit für einen Bummel über den Weihnachtsmarkt oder durch die Innenstadt. Im Festspielhaus beginnt die Oper bereits um 17.00 Uhr. Während der Oper genießen wir in einer Pause im Festspielhaus einen Pausenimbiss.
Nach dem Ende des Konzerts fahren wir zurück nach Freiburg.

Die Konzertkarten werden bei der Anreise im Bus verteilt.
Der Reisepreis für Bus, Kaffee-Zeit und Pausenimbiss beträgt 65,- €.
Die Konzertkarten der dritten Sitzkategorie kosten 125,- € pro Person. Auf der Homepage des Festspielhauses sind diese Sitzplätze in roter Farbe zu sehen. (www.festspielhaus.de)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Kaffee-Zeit im Wald-Café in Baden-Baden.
Pausenimbiss im Festspielhaus.
Sitzplätze in der Kategorie 3.

20.02. bis 22.02.2026 // Schnee-WE in Serfaus-Fiss-Ladis und Imst

Am Freitagmittag gemütlich nach Tirol fahren und ab Samstag zwei Tage im Tiroler Skigebiet von Serfaus-Fiss-Ladis durch den Schnee kurven, langlaufen oder Wandern gehen. Dazwischen in einem 3-Sterne-Hotel Abendessen und wellnessen, schlafen und frühstücken. Den Ski-Pass können Sie bei der Anreise im Bus bezahlen und so im Gruppentarif billiger bekommen. Dabei entscheiden Sie selbst, ob Sie gleich für beide Tage oder nur für einen Tag einen Skipass kaufen möchten.
Darüber hinaus kann der Samstag in Imst und Umgebung verbracht werden, wo es viele Alternativen gibt.

  • serfaus-aufskier
  • serfaus-berge
  • serfaus-bergeimspiegelbild
  • serfaus-bus
  • serfaus-maskottchen
  • serfaus-sessellift

Reiseverlauf:

Am Freitag geht`s erst mittags los: Inklusive einer gemütlichen Kaffeepause erreichen wir unser Hotel in Imst (Inntal) so zeitig, dass wir vor dem Abendessen noch etwas wellnessen können!
Am Samstag fahren wir um 8.15 Uhr ab Hotel ins Skigebiet. Während Sie Ihre Ski richten, holt Bernward Lindinger die Skikarten.
Wenn die Lifte schließen, gibt’s Apres-Ski am Bus bis alle da sind. Um 16.30 Uhr fahren wir zum Hotel Hirschen in Imst.
Am Sonntag fahren wir wiederum um 8.15 Uhr vom Hotel ins Skigebiet. Abends fahren wir um 15.30 Uhr am Skigebiet los und sind dann gegen 22.00 Uhr zurück im Raum Freiburg.

SKI-PASSPREISE 2026:
sind derzeit noch nicht bekannt

UNSER HOTEL: Hotel Hirschen in Imst (www.hirschen-imst.com)

Leistungen:

Reise in gepflegtem Reisebus mit WC.
2 Übernachtungen mit Halbpension in einem 3-Sterne-Hotel, Bad-und Saunanutzung inklusive (inklusive Kurtaxe).
Bei Bezahlung im Bus Besorgung der Skigebietskarte im Gruppentarif.

06.03. bis 08.03.2026 // Ski-Parcour in Österreich

Es wird Zeit für einen Ski-Parcour: Am Freitag am Sonnenkopf, am Samstag ins Ötztal und am Sonntag nach Kühtai (ebenfalls im Ötztal). Über Nacht kommen wir im Gasthof Traube in Karres durch gutes Essen und tiefen Schlaf zu neuen Kräften. Bei der Heimfahrt werten wir dann aus, wo es uns am besten gefallen hat - und wie wir unsere Kräfte gut verteilt haben!!

  • schnee-happy-hour-am-bus

Reiseverlauf:

Am Freitag 21.2. brechen wir so zeitig auf, dass wir mittags das Skigebiet am Sonnenkopf erreichen und unsere ersten Bahnen durch den Schnee ziehen. Gegen 17.00 Uhr brechen wir von dort auf und fahren mit dem Bus nach Karres ins Hotel Gasthof Traube, das wir zum Abendessen erreichen.

Am Samstag 22.2. brechen wir um 8.00 Uhr auf und fahren ins Ötztal: Heute kann es sehr weit hoch gehen! Vom Vortag akklimatisiert schaffen wir auch das. Gegen 17.00 Uhr fahren wir dann zum Hotel zurück.

Am Sonntag 23.2. brechen wir ebenfalls um 8.00 Uhr auf und fahren ins Skigebiet Kühtai, ebenfalls im Ötztal gelegen. Gegen 15.30 Uhr brechen wir dann von dort auf und fahren nach Hause - im Bus hat es dann genug Zeit, diesen Parcour nochmal im Kopf seine Runden drehen zu lassen!

Die Skipässe sind nicht im Reisepreis enthalten. So kann jede/r selbst entscheiden, wo und wieviel Ski gefahren wird. Der Samstag bietet als Alternative zum Skifahren das Wandern mit oder ohne Schneeschuhe im Tal. Oder einfach einen schönen Tag im Hotel - oder beides!

SKIPASSPREISE 2026 sind noch nicht bekannt.

UNSER HOTEL: ist das Hotel Gasthof Traube in Karres (www.gasthoftraube-karres.at)

DIE SKIGEBIETE: www.sonnenkopf.com / www.oetztal.com / www.kuethai.info

Änderungen bei der Wahl der Skigebiete aus technischen oder wetterbedingten Gründen vorbehalten!

Leistungen:

Reise in gepflegtem Reisebus mit WC und großem Sitzabstand.
2 Übernachtungen mit Halbpension in einem sehr guten Hotel, Kurtaxe inklusive.
Bei Bezahlung im Bus Besorgung der Skigebietskarten im Gruppentarif.

13.04. bis 18.04.2026 // Kunst und Küste - Reise an die Cote d`Azur

Die blaue Küstenlinie fasziniert uns schon immer, bevor 1887 ein Dichter ihr endlich diesen Namen verleiht. Schon die Griechen, heute die Franzosen und die halbe Welt lieben diesen Küstenstreifen – und mit ihnen die Künstler, die des Lichts und der Farben wegen hergereist sind und sich niedergelassen haben. Das tun wir auch - für einige Tage. Kunst und Küste verschmelzen in unserer Wahrnehmung, weil die Kunst uns sehen lernt. Oder mit den Worten von Paul Klee: „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“.

  • antibes
  • cotedazur
  • nimm-den-bus
  • nizza-promenade-des-anglais
  • picasso-provence

Reiseverlauf:

Am Montag 13.4. fahren wir auf der Autobahn über die Schweiz und Italien an die Cote d`Azur, die wir spätnachmittags erreichen. Nach dem Hotelbezug gehen wir in einem nahegelegenen Restaurant gemeinsam essen (im Reisepreis enthalten).

Am Dienstag 14.4. lernen wir mittels eines geführten Stadtrundgangs Cannes kennen und haben nachmittags frei für eigene Wege und Erkundungen.

Am Mittwoch 15.4. wird es Zeit für Kunstgenuss: Wir fahren nach Nizza, besuchen vormittags das Musée Matisse und nachmittags das Musée National Marc-Chagall. Anschließend bleibt noch etwas Zeit für die Stadt, bevor wir uns auf die Rückfahrt ins Hotel begeben.

Am Donnerstag 16.4. fahren wir übers Land zur Kapelle von Matisse, besuchen den „Adlerhorst“ Gourdon, eine mitelalterliche Stadt hoch droben und besuchen ein Restaurant in der Gorges du Loup tief unten.

Am Freitag 17.4. besuchen wir Antibes, lernen die hübsche Altstadt kennen und gehen ins Musée Picasso Antibes. Nachmittags sind wir wieder zurück in Cannes.

Am Samstag 18.4. treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an und erreichen gegen 21 Uhr den Raum Freiburg.

Unser Hotel:

Untergebracht sind wir im zentral gelegenen Hotel Cannes Riviera am Boulevard d`Alsace.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
5 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse (inklusive Kurtaxe).
2 Abendessen.
Alle Eintritte und Führungen an den als Gruppe besuchten Orten und Museen.

16.07. bis 19.07.2026 // Bregenzer Wald

Der Bregenzer Wald beeindruckt seit Jahren mit seiner modernen Holzarchitektur. Neu steht neben Alt und ergänzt sich wunderbar. Dazu hat Krumbach seine Straßen mit extravaganten Haltestellenhäuschen garniert. Ganz in der Nähe stellt ein Schuhhersteller die klassischen Holzschuhe her, als wäre die Zeit nicht vergangen. Dasselbe denken wir bei der Juppenwerkstatt, die uns die Trachten Österreichs zeigt – aber Trachten sind ja wieder im Trend, oder? Im Nachbarort hat es dann ein Frauenmuseum - da ist die neue Zeit im Denken angebrochen. Aber eigentlich sind die Zeiten hier alle „gleich-zeitig“, denn sie verstehen einander…

Reiseverlauf:

Am Donnerstag 16.7.fahren wir über den Schwarzwald bis zur Birnau, wo wir eine Pause einlegen, um dem Baumeister Peter Thumb unsere Referenz zu erweisen. Denn tags darauf besuchen wir seine Heimat. Auf der weiteren Reise besuchen wir das Hymer-Museum, das uns das mobile Wohnen auf anschauliche und einladende Weise präsentiert. Umso angeregter machen wir uns anschließend mit unserem etwas größeren Wohnmobil auf den Weg, um im Bregenzer Wald unser Hotel zu beziehen. Dort und alle Abende genießen wir das Abendessen

Am Freitag 17.7. besuchen wir vormittags den Werkraum Bregenzer Wald in Andelsbuch, einem Schauraum des hier ansässigen Handwerks. Es ist kein Museum, kein Baumarkt, kein Möbelhaus und auch kein Konferenzzentrum – oder von allem etwas…
Zu Mittag sind wir in Mellau in einem schönen alten Wirtshaus (auf eigene Kosten) und besuchen nachmittags das Barockbaumeistermuseum in Au, wo wir wieder Peter Thumb und natürlich weitere Architekten aus dieser Ecke. Anschließend fahren wir in barocken Schwüngen wieder zurück ins Hotel.

Am Samstag 18.7. fahren wir in die andere Richtung, vorbei an interessanten Haltestellenhäuschen, die nicht wie solche aussehen und besuchen die Juppenwerkstatt in Riefensberg, wo uns Trachten gezeigt werden. Als wäre das noch nicht genug, schauen wir noch bei einem Schuhhersteller vorbei, der noch echte Holzschuhe herstellt, die auch heute noch getragen werden. Trachten und Holzschuhe sind offensichtlich noch nicht aus der Mode gekommen!
Auf dem Rückweg besuchen wir zudem noch das Frauenmuseum in Hittisau, das auch von Männern besucht werden darf.

Am Sonntag 19.7. treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an. Auf dem Heimweg besuchen wir noch das Angelika-Kauffmann-Museum, das sich dem Erbe der Zeitgenössin von Johann Wolfgang von Goethe verpflichtet fühlt. Beide kannten sich und begegneten sich in Rom. Was dieser in Worte goss, wurde von ihr ins Bild gebracht: Sie war Malerin. Im Museum lernen wir ihre Kunst, aber auch die Lebenswelt der Bevölkerung kennen – und genießen eine aktuelle Ausstellung. Anschließend reisen wir zurück nach Vorderösterreich.

UNSER HOTEL:

Hotel Engel in Alberschwende, Dresslen 535 (www.hotelengel.at)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
3 Übernachtungen in Halbpension in einem Hotel der sehr guten Mittelklasse (inklusive Kurtaxe).
Alle Eintritte und Führungen bei den als Gruppe besuchten Orten und Museen.

25.07. bis 30.07.2026 // SÜDTIROL

Eine Gegend mitten in den Alpen, ein Kontrastprogramm aus Dolomiten, Dreitausendern und mediterranem Klima, ein Durchzugsgebiet seit Jahrhunderten, eine wirtschaftliche und fruchtbare Blüte, ein Zweisprachenland und vieles mehr! Südtirol fasziniert uns in seiner Vielfältigkeit. Attraktiv ist es für uns, aber eigentlich auch für seine Bewohner, die zu einer eigenen italienisch-tirolerischen Identität gefunden haben.

  • suedtirol-bozen-laubengasse
  • suedtirol-bozen
  • suedtirol-kalterer-see
  • suedtirol-kastelruth
  • suedtirol-meran
  • suedtirol-schloss-trautmannsdorf
  • suedtirol-sella-pass

Reiseverlauf:

Am Samstag 25. Juli fahren wir in Österreich über den Vorarlberg bei Landeck innaufwärts, bis wir zum Reschenpass abbiegen. Dort oben am Reschensee erreichen wir Südtirol! Dessen schöne und fruchtbare Seite lernen wir bei der anschließenden Talfahrt durch das Etschtal kennen. Vorbei an der Burg Tirol erreichen wir schließlich den breiten Talgrund bei Meran und Bozen und erklimmen später die Westausläufer der Dolomiten, wo wir in Truden unser Hotel erreichen.

Am Sonntag 26. Juli geht es noch einmal auf die Höhe. Wir besuchen Kastelruth und anschließend die Seiseralm, wo wir auch die Zeit haben, nach eigenem Gusto zu wandern oder spazieren zu gehen.

Am Montag 27. Juli besuchen wir die Hauptstadt Bozen, die wir durch eine Führung und auf eigenen Wegen kennenlernen. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, das Ötzi-Museum zu besuchen. Nachmittags besuchen wir für eine Weinprobe ein Weingut am Kalterer See.

Am Dienstag 28. Juli unternehmen wir eine Rundfahrt durch die Dolomiten. Wir fahren über Cavalese zum Lavazéejoch, weiter über Welschhofen zum Karersee mit einem Aufenthalt dort. Sodann geht es vorbei am Rosengarten-Gebirge über den Karerpass ins Fassatal hinunter und nach Canazei wieder hoch hinauf über den Sella-Pass. Wir nehmen heute an Höhenmetern und Ausblicken mit, was der Busdiesel hergibt! Die Eindrücke sind großartig.

Am Mittwoch 29. Juli besuchen wir die Stadt Meran, die wir durch eine Führung und auf eigenen Wegen kennenlernen. Nachmittags besuchen wir die Gärten im Schloss Trautmannsdorf - ein wunderschöner ruhiger Kontrast zu den Stadt- und Berglandschaften der letzten Tage.

Am Donnerstag 30. Juli treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an und besuchen auf dem Heimweg noch eine hübsche am Weg liegende Ortschaft. Gegen 20.00 Uhr erreichen wir den Raum Freiburg.

(Änderung der Reihenfolge des Programms vorbehalten - auch aus Gründen des Wetters)

Unser Hotel:

3-Sterne-Hotel Ludwigshof in Truden (www.ludwigshof.it)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
5 Übernachtungen inklusive Halbpension in einem Hotel der sehr guten Mittelklasse.
Viertägige Reiseleitung.
Geführte Stadtrundgänge und Eintritte bei allen als Gruppe besuchten Orten.
Weinprobe.
Seilbahnfahrt.

07.09. bis 20.09.2026 // Baltikum - eine Reise nach Estland, Lettland und Litauen

Das Baltikum: Litauen, Lettland und Estland. Drei faszinierende Länder, drei Sprachen, drei spannende Kulturen. Drei Hauptstädte: Vilnius, Riga und Tallinn mit weitgehend unversehrt gebliebenen authentischen Stadtbildern. Barock, die Leichtigkeit des Jugendstils und intakte Bauwerke des Mittelalters sind im Baltikum allgegenwärtig. Malerische Altstädte, Kirchen und Burgen aus der Zeit der Ordensritter. Aber auch das Hier und Jetzt – modern, jung, kreativ und vielfältig. Einzigartige Landschaften entlang der Ostseeküste, die ursprüngliche Natur in den Nationalparks, die weißen Strände der Ostsee und natürlich die bewegende Geschichte der baltischen Länder über viele Jahrhunderte bis hin zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union: All das wollen wir auf uns wirken lassen – und der Einfachheit halber in unseren Köpfen mitnehmen.

  • baltikum-burg-trakai
  • baltikum-haeuserfront
  • baltikum-strand

Reiseverlauf:

Montag 7.9.: Fahrt bis Hildesheim mit Besuch eines schönen am Weg gelegenen Ortes. Gegen Abend Hotelbezug und Abendessen.

Dienstag 8.9. und Mittwoch 9.9.: Fahrt nach Kiel mit Stadtbesichtigung. Nachmittags Einschiffen auf der Fähre und Abendessen an Bord. Über Nacht und den folgenden Tag fährt uns die Fähre nach Klaipeda in Litauen. Dort fahren wir frühabends zum Hotel.

Donnerstag 10.9.: Ausflug zur Kurischen Nehrung, einer Insel mit Sanddünen, ausgeprägten Waldgebieten und einem eigenen Charme, der auch Künstler angezogen hat. Wir besuchen das Haus des Schriftstellers Thomas Mann. Zurück auf dem Festland lernen wir die Stadt Klaipeda kennen, wo sich ja unser Hotel befindet.

Freitag 11.9.: Aufbruch vom Hotel und Fahrt nach Kaunas mit Besichtigung. Anschließend Weiterfahrt über Trakai mit seiner Wasserburg bis nach Vilnius, wo wir unser Hotel beziehen.

Samstag 12.9.: Stadtrundfahrt und -rundgang in Vilnius, einer Stadt, die sich uns wie ein Bilderbuch der europäischen Baustile zeigt. Mittags Fahrt nach Siauliai zum Berg der Kreuze, einem Wallfahrtsort Litauens. Anschließend Weiterfahrt nach Riga zum Hotel.

Sonntag 13.9.: Geführter Stadtrundgang in Riga. Heute steht der Bus und wir verbringen den ganzen Tag in der Innenstadt, sowie die folgende Nacht im selben Hotel.

Montag 14.9.: Aufbruch vom Hotel und Fahrt zum Gauja Nationalpark mit geführter Besichtigung und Aufenthalt in der Stadt Pärnu. Weiterfahrt nach Tallinn und Hotelbezug.

Dienstag 15.9.: Geführte Besichtigung der Altstadt von Tallinn und freie Zeit am Nachmittag.

Mittwoch 16.9.: Gegen Mittag Aufbruch von Tallinn und Fahrt zur Fähre, die uns nachmittags nach Helsinki in Finnland bringt. Dort unternehmen wir eine Stadtführung und beziehen anschließend unser Hotel.

Donnerstag 17.9. haben wir vormittags noch etwas Zeit bis wir mittags auf die Fähre gehen, die uns am Abend des Folgetags, also am Freitag 18.9. nach Travemünde bringt, wo wir die Fähre verlassen und unser Hotel in Lübeck beziehen.

Samstag 19.9.: Nach dem gemütlichen Frühstück fahren wir von Lübeck nach Hildesheim, das wir nachmittags erreichen. Nach einem kleinen Stadtrundgang genießen wir abends noch einmal ein schönes Abendessen, bevor wir am

Sonntag 20.9. geradewegs zurück in unsere Heimat fahren, die wir abends erreichen.
(Änderungen im Programm vorbehalten)

Fährfahrten:

Für die Fährfahrten empfiehlt sich die Mitnahme einer kleinen Reisetasche / eines kleinen Rucksacks, da der große Koffer im Bus verbleiben muss.
Bei Buchung eines DZ sind bei allen Fährfahrten Kabinen mit nebeneinanderstehenden Betten bereits im Reisepreis enthalten. Gegen Aufpreis können Doppelkabinen mit Fenstern gebucht werden. Bei Einzelreisenden ist die Einzelkabine bereits im EZZ enthalten. Wer sich eine Doppelkabine teilt, erhält einen Preisnachlass. Zuschläge bzw Ermässigungen siehe oben bei den Reisepreisen.

WICHTIG: Eine Garantie für diese Leistungen kann nicht gegeben werden, da die Anzahl an (Außen- oder Innen-)Kabinen mit nebeneinanderstehenden Betten der Reederei vorbehalten bleibt. Bei Nichterlangen einer Kabine mit nebeneinanderstehenden Betten wird der im Reisepreis enthaltene Zuschlag zurückbezahlt (etwa 40,- € pro Person je Fahrt). Diese Reisenden erhalten dann eine Kabine mit Doppelstockbetten. Ebenso bekommen Reisende, die ein Fenster dazugebucht haben, bei Nichterhalten einer solchen Kabine den zusätzlich bezahlten Zuschlag zurückbezahlt.

Die Hotels:

Es sind durchgehend gut geführte und komfortable Hotels, teilweise auch der sehr guten Mittelkasse gebucht. Da es sich um eine Rundreise handelt, sind wir bis auf zwei Ausnahmen (in Riga und Tallinn) an jedem Abend in einem anderen Hotel, wir leben also die ganze Reisezeit über „aus dem Koffer“. Da es so viele Hotels sind, sind sie hier nicht einzeln aufgelistet. Auf Wunsch können die Hotelnamen bekannt gegeben werden.

Absage der Reise durch den Veranstalter:

Sollten die baltischen Staaten in einen kriegerischen Konflikt mit dem russischen Staat verwickelt werden, wird die Reise rechtzeitig abgesagt und der bis zu diesem Zeitpunkt gezahlte Reisekostenbetrag zu 100 % zurück erstattet.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
11 Übernachtungen in guten bis sehr guten Mittelklasse-Hotels (inklusive Kurtaxe).
Fährpassagen in Kabinen mit nebeneinander stehenden Betten (je nach Verfügbarkeit der Reederei).
Durchgehende Halbpension in den Hotels, sowie Vollpension auf den Fährfahrten.
(Stadt)Führungen in Kiel, Kaunas, Vilnius, Riga, Tallinn, Helsinki, auf der Kurischen Nehrung und im Gauja Nationalpark.
Eintritt in die Wasserburg Trakai.
Reiseleitung.

04.11. bis 10.11.2026 // ROMA für eine Woche

Eine Reise nach Rom ist die Reise in eine Stadt, die Geschichte gemacht hat. Auf einem Fleck vereint finden wir die europäische Geschichte von 3000 Jahren wie in einem Brennglas verdichtet. Einiges davon schauen wir uns genauer an: Das Zeitalter der Römer. Die Gründerzeit des Christentums und seine Gegenwart. Die Epochen unserer europäischen Bau- und Kulturgeschichte. Nebenbei bleibt immer noch genug Zeit, die Stadt in ihrer italienischen Lebendigkeit mitzuerleben. Auf der Hinfahrt nehmen wir für einen Abend und eine Nacht die Stadt Modena mit. Auf der Rückreise genießen wir als Kontrast zur quirligen Weltstadt Rom die Ruhe einer Stadt auf dem Lande: Vigevano. Ein schöner Rahmen für unsere Reise ins Herz Italiens!

  • 20150409_175033
  • roma-4-fluesse
  • roma-garibaldi
  • roma-najaden
  • roma-navona

Reiseverlauf:

Am Mittwoch 4.11. fahren wir über die Schweiz gen Süden und erreichen gegen 15.30 Uhr Modena. Nach dem Einchecken im Hotel machen wir uns gemeinsam auf den Weg in die Innenstadt für einen kleinen Stadtrundgang. Danach ist freie Zeit bis zum gemeinsamen Abendessen.

Am Donnerstag 5.11. brechen wir morgens auf und erreichen gegen Mittag das Hotel in Rom. Auch hier machen wir uns gemeinsam auf den Weg in die Innenstadt für einen ersten Stadtrundgang durch das barocke Rom. Abends gehen wir gemeinsam essen und fahren dann ins Hotel zurück.

Am Freitag 6.11. unternehmen wir einen gemeinsamen Rundgang durch das antike Rom. Anschließend haben wir freie Zeit.

Am Samstag 7.11. unternehmen wir mit unserem Reisebus einen Ausflug in die Umgebung von Rom mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Unter anderem besichtigen wir die Grabungsstätte Ostia Antica und genießen beim heutigen Ostia einen Blick aufs Meer.

Der Sonntag 8.11. steht zur freien Verfügung.

Am Montag 9.11. nehmen wir nach dem Frühstück Abschied von Rom, fahren die Autostrada del Sole zurück und erreichen abends Vigevano. In einem Restaurant in der Nähe des Hotels genießen wir ein lombardisches Abendessen. Dieser Abend rundet unsere Fahrt geschmacklich ab, bevor wir uns am Dienstag 10.11. vormittags die Innenstadt von Vigevano ansehen und uns anschließend auf die Rückreise begeben. Gegen 20 Uhr erreichen wir den Raum Freiburg.

(Reiseverlauf unter Vorbehalt)

Unsere Hotels:

In Modena das Hotel Central Park in der Viale Vittorio Veneto.
In Roma das Hotel Il Cantico in der Via del Cottolengo.
In Vigevano das Hotel del Parco.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
6 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels der sehr guten Mittelklasse (inklusive Kurtaxe).
3 Abendessen (je eines in Modena, Roma, Vigevano)
4 geführte Stadtrundgänge.
Eintritt in die Ausgrabungsstätte Ostia Antica.
2 Fahrten mit dem ÖPNV in Rom.